WÜSTHOF STORE
  • Startseite
  • Schneiden
  • Schärfen
  • Aufbewahren
  • Pflegen
  • Standort und Kontakt
  • WÜSTHOF Store
  • Menü Menü

Dreizack meets Dreiklang: Die Entstehung des WÜSTHOF Store

Mit dem WÜSTHOF Store entsteht ein neues architektonisches Highlight im Herzen von Solingen. Unser Flagship-Store ist eine moderne Hommage an die traditionelle bergische Baukunst und Begegnungspunkt für Foodfans mit der Marke WÜSTHOF.

Im Video kannst du die Entstehung des WÜSTHOF Store miterleben:

Typisch für Solingen und den bergischen Raum sind alte Fachwerkhäuser mit grünen Fensterläden, auch Schlagläden genannt, weiße Tür- und Fensterlaibungen in Verbindung mit schwarzem Ständerwerk und weißem Lehmgefache. Die Farbe “Bergisch Grün” hat sogar einen eigenen RAL-Ton.

Der WÜSTHOF Store zitiert den Bergischen Dreiklang unter anderem durch die Materialwahl: Das langlebige Ständerwerk der bergischen Fachwerkhäuser wurde aus Holz gefertigt. Ein nachhaltiger, einladender Werkstoff, den wir für die Fassade und das Dach des WÜSTHOF Store eingesetzt haben. Signalwirkung hat hingegen der Anstrich der Fensterrahmen und der Eingangstür in “Bergisch Grün”.

Darüber hinaus steht das Design des WÜSTHOF Store stellvertretend für unsere neue, präzise Markensprache. Die klaren Proportionen der Fassade symbolisieren unser Handwerk selbst: Schnörkellos und geradlinig schmieden wir unsere Messer an unserem Produktionsstandort Solingen.

Die schrägen Dachflächen stehen für den Funktions-Dreiklang unserer Schneidlösungen: Exakt. Filigran. Scharf. In unserer Markenkommunikation nennen wir diesen Dreiklang den “WÜSTHOF CUT”. Mit einer dünnen, roten, diagonalen Linie drücken wir das Gefühl eines sauberen Schnitts aus.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
© Wüsthof GmbH 2019 | Impressum | Datenschutz | AGB Schärfkurse
Nach oben scrollen